Skip to main content

WELLACTIVE Trampolin 366 Test

Zu Testzwecken haben wir das Wellactive Trampolin 366 zugesandt bekommen. Hier stellen wir Ihnen das Trampolin vor und geben unsere Erfahrungen rund um die Lieferung und den Aufbau wieder.

Wellactive Gartentrampolin 366 cm

Wellactive Gartentrampolin 366 cm

Das Trampolin verfügt über eine Sprungfläche von 312 cm und einem Gesamtdurchmesser von 366 cm. Besonders interessant fanden wir die Befestigung des Sprungtuches, hier wird auf die typischen Sprungfedern verzichtet und auf hochwertige Elastik Seilsysteme gesetzt.

So eine Befestigung kennen wir nur von hochwertigen Gesundheitstrampolinen.

Das Gartentrampolin hat eine maximale Belastung von 150 kg, ist TÜV zertifiziert und GS geprüft.

 

Was hat uns besonders gut gefallen?

Was könnte verbessert werden?

Wie lief der Aufbau ab?


Die Lieferung

Das Wellactive Trampolin 366 kann über die Webseite von Aldi Süd und Aldi Nord bestellt werden. Hier schwankt die Lieferzeit zwischen 6 bis 18 Werktagen. Wir haben unser Trampolin von Aldi Süd nach 8 Tagen erhalten.

Geliefert wurde das Trampolin von DPD in 3 Paketen (Paket 1: 18,7 kg, Paket 2: 22,9 kg, Paket 3: 29,6 kg).

Was uns hier sehr gut gefallen hat, war die Kommunikation seitens DPD.

Uns wurde ein paar Tage vor der Lieferung per E-Mail mitgeteilt, wann wir ungefähr mit dem Trampolin rechnen können. Am Liefertag wurde uns eine Lieferung zwischen 13-14 Uhr zugesichert, ebenfalls per E-Mail.

Die Pakete wurden pünktlich um 13:30 Uhr geliefert.

Wellactive Trampolin Pakete

Wellactive Trampolin Pakete


Wellactive Trampolin 366 kaufen

Wellactive Gartentrampolin 366 kaufen
Wellactive Trampolin 366 cm kaufen
Trampolin Besonderheiten

 

  • Komplett Set inkl. Zubehör und Werkzeug
  • hochwertige Elastik Seilsystem
  • 312 cm Sprungfläche
  • 3 Jahre Garantie
  • Umfangreiche Sicherheitsausstattung


Wellactive Trampolin 366: Der Aufbau

Vorbereitung ist alles!

Wir haben alle 3 Pakete geöffnet und alle Einzelteile schön sortiert zur Seite gelegt, dies wird auch in der Anleitung so empfohlen.

So konnten wir schnell überblicken, dass auch alle Teile vorhanden waren und nichts vergessen wurde.

Wellactiv Trampolin Einzelteile

Wellactiv Trampolin Einzelteile

Das Trampolin soll laut Bedienungsanleitung an dem Platz aufgebaut werden, wo es auch später stehen bleiben soll.

Vorzugsweise auf der Rasenfläche und nicht auf festem Untergrund!

Wir haben das Trampolin von Wellactive aus Platzgründen mittig auf dem Rasen aufgebaut und zum Schluss zu zweit an die endgültige Position gehoben. Zu zweit stellt das gar kein Problem dar.


Schritt 1 und 2: Das Gestell

Zunächst muss das Grundgerüst (das Gestell) ausgelegt werden und mit den dazugehörigen T-Verbindungsrohren verbunden werden.

Trampolin Beinrohre

Trampolin Beinrohre

Wellactive T-Verbindungsrohre

Wellactive T-Verbindungsrohre


Schritt 3 bis 5: Die Beinrohre

Die Beinverlängerungen müssen mit den W-förmigen Beinrohren verbunden werden.

Alle 4 Beinrohre werden nun mit dem Trampolin Gestell verbunden, hierzu einfach die Beinrohre in die Verbindungsrohre des Gestelles schieben.

Trampolin W-Beinrohre

Trampolin W-Beinrohre

Trampolin Beinrohre

Trampolin Beinrohre


Schritt 6 und 7: Das Sprungtuch

Bevor das Sprungtuch am Trampolin Gestell befestigt werden kann, müssen alle 104 Stahlhaken am Sprungtuch befestigt werden. Ja Sie haben richtig gelesen: 104 einzelne Stahlhaken 🙂

Das war auch mit Abstand die aufwendigste und zeit intensivste Arbeit. Um die Stahlhaken ordentlich zu befestigen, suchen Sie sich einen Startpunkt aus (blaue Punkte Markierung).

Dann werden die einzelnen Stahlhaken immer durch je 3 Laschen gefädelt. Die Stahlhaken müssen in der ersten Lasche nach unten gefädelt werden, in der zweiten Lasche gehts wieder nach oben und in der dritten Lasche wieder nach unten.

Glauben Sie uns, nach einigen Haken haben Sie den Dreh raus 🙂

Stahlhaken am Sprungtuch befestigen

Stahlhaken am Sprungtuch befestigen

104 Stahlhaken am Sprungtuch befestigt

104 Stahlhaken am Sprungtuch befestigt

Das Anfang und Ende des Sprungtuches überlappend aufeinander legen und den letzten Haken durchfädeln, am einfachsten geht das zu zweit.

Wir hatten am Ende 2 Stahlhaken über als Ersatz!


Schritt 8 und 9: Sprungtuch befestigen

Nehmen Sie sich eine Markierung mit dem blauen Punkt und richten Sie diesen in Richtung eines T-Verbindungsrohres des Gestells aus.

Befestigen Sie nun rechts und links neben dem T-Verbindungsrohr das Sprungtuch, indem Sie die Haken in die Bohrungen des Gestells schieben.

Hierfür werden extra 2 Hakenmontage Werkzeuge mitgeliefert!

Wellactive Trampolin Hakenwerkzeug

Wellactive Trampolin Hakenwerkzeug

Nun muss das gesamte Sprungtuch befestigt und gestrafft werden. Hierzu gehen Sie wie in der Anleitung beschrieben immer gegenüberliegend vor. So spannen Sie das Sprungtuch nach und nach.

Damit Sie die richtigen Haken auf der gegenüberliegenden Seite befestigen, zählen Sie die Bohrungen des Gestells ab und danach die Zahl der Haken.

Das befestigen klappte zu zweit ganz gut und ging mit Muskeleinsatz leicht zur Hand. 🙂


Schritt 10 bis 12: Gestellpolsterung

Die Polsterung auslegen, die Nähte müssen bei den T-Verbindungsrohren des Gestells ausgerichtet sein.

Nun wird das Polster mit den Bändern am Gestell und dem Trampolin Netz verbunden.

Trampolin Polsterung befestigen

Trampolin Polsterung befestigen

Trampolin Polsterung montiert

Trampolin Polsterung montiert


Schritt 13 bis 15: Sicherheitsstangen montieren

Immer zwei Teile der Stangen zusammenführen, die Schaumstoffhülle über die Stangen ziehen und die schwarzen Hüllen für die Verkleidung über die Stangen ziehen.

Wir haben diesen Punkt in der Anleitung anscheinend überlesen und die schwarze Schutzhülle vergessen, so mussten wir diese zum Schluss nachträglich anbringen.

Die Sicherheitsstangen am Trampolin Gestell befestigen.

Trampolin Sicherheitsstangen

Trampolin Sicherheitsstangen

Sicherheitsstangen am Trampolin befestigt

Sicherheitsstangen am Trampolin befestigt


Schritt 16 bis 18: Sicherheitsnetz

Hier müssen Sie die Glasfaserstangen durch das Sicherheitsnetz führen und anschließend einzeln in die schwarzen Zylinder führen.

Achten Sie darauf, dass Sie die Netzöffnung in die richtige Position bringen!

Sicherheitsnetz am Trampolin befestigen

Sicherheitsnetz am Trampolin befestigen

Am Ende nur noch das Sicherheitsnetz mit den Kunststoffhaken unten am Trampolin befestigen.

Nun sollte Ihr Trampolin stehen und fertig aufgebaut sein!

 

Wellactive Trampolin 366 cm

Wellactive Trampolin 366 cm

Die Leiter

Die mitgelieferten Einzelteile der Leiter miteinander verbinden und dann am Trampolin einhängen.


Zeitaufwand

Wir haben insgesamt 2,5 Stunden für den Aufbau des Gartentrampolin gebraucht. Wobei gesagt werden muss, dass wir den Aufbau sehr locker angegangen sind, nebenbei Fotos gemacht haben, damit wir Ihnen hier diesen Erfahrungsbericht bereitstellen können.

Daher denken wir, dass zu zweit das Trampolin mit einem Zeitaufwand von 2 Stunden aufbaubar ist.


Garantie

Sie haben die Möglichkeit bei Nichtgefallen das Trampolin innerhalb von 60 Tagen zurück zu geben. Wellactive räumt Ihnen auf das Trampolin eine Garantie von 3 Jahren an.

 

Wir finden dies mehr als Fair!


Wellactive Gartentrampolin 366 kaufen
Wellactive Trampolin 366 cm kaufen
Trampolin Besonderheiten

 

  • Komplett Set inkl. Zubehör und Werkzeug
  • hochwertige Elastik Seilsystem
  • 312 cm Sprungfläche
  • 3 Jahre Garantie
  • Umfangreiche Sicherheitsausstattung


Wellactive Trampolin 366 Test-Fazit

Wir von Trampolin-Infos.de sind von dem Wellactive Trampolin mit 366 cm Durchmesser durchweg zufrieden. Der Aufbau des Gartentrampolin ist für unerfahrene einfach zu bewerkstelligen, am besten ca. 2 bis 2,5 Stunden zu zweit an Zeit einrechnen.

Die Sprungkraft vom Trampolin ist perfekt eingestellt, nicht zu „lasch“ und auch nicht zu „fest“ – Perfektes Springvergnügen!

Besonders gut gefallen hat uns das Elastik Seilsystem des Sprungtuches. Bei vielen anderen Modellen die auf dem Markt sind, werden Sprungfedern verwendet, die nach einiger Zeit der Benutzung anfangen lästig zu quietschen.

Mit dem Elastik Seilsystem quietscht nichts mehr, dafür kostet das Trampolin mit dem Seilsystem auch ca. 100 Euro mehr als die Varianten mit Sprungfedern.

Wir denken, die Mehrkosten für dieses Trampolin ist auf jeden Fall gerechtfertigt und das Trampolin ist seinen Preis wert.

Der Vorteil liegt hier klar auf der Hand: Sie haben keine verbauten Sprungfedern, die anfangen zu rosten und kein lästiges quietschen mehr.

Anstrengend bzw. zeitintensiv war das anbringen der 104 Stahlhaken aber zu zweit ist auch das zu schaffen.

Schön wäre es gewesen, wenn Bodenanker zur Sicherung und Fixierung des Trampolin im Lieferumfang enthalten wären.

Jedoch kann man bei Wellactive diese Bodenanker zusätzlich kaufen.

 

Wir erinnern uns an einige sehr stürmische Tage hier in Deutschland und einige umherfliegende Gartentrampoline 🙂


Das könnte Sie auch interessieren

Teile diesen Beitrag
Secured By miniOrange